Bei unserem gemeinsamen Adventstreff vor dem Holler Allerlei am Freitag, dem 29. November können Sie Ihre verpackten Geschenke in der Zeit  von 15.00 bis 18.00 Uhr abgeben.

Hierzu laden wir herzlich ein. So beginnen wir gemeinsam die Adventszeit bei Glühwein, Punsch, Bratwurst sowie Waffeln und hoffen auf einen regen Austausch.

Wir bedanken uns bereits jetzt für Ihre Spenden und Geschenkideen.

Der CDU-Gemeindeverband Holle hatte auch in diesem Frühjahr einen Flohmarkt organisiert. Wie bereits in den vergangenen Jahren wurden auch diesmal die erhobenen Standgebühren an ein Projekt in der Gemeinde weitergegeben.

In diesem Jahr kommt der Betrag dem neu gegründeten Projekt „Café Kinderwagen“ zu Gute. Die Zukunft unserer Region sind junge und werdende Eltern. Diese haben die Möglichkeit sich jeden Mittwoch von 15.30Uhr bis 17.00 Uhr in den Räumen der ehemaligen Mutter – Kind – Gruppe „Am Mohldberg“ zu treffen und sich auszutauschen.

Kerstin Ihlow und Gerd Samblebe vom Holler CDU-Gemeindeverband haben am 7. November die Standgebühren des Flohmarktes an die Ansprechpartnerin des Holler Café Kinderwagen, Regina Sottmann, übergeben. Die anwesenden Kinder und Eltern freuten sich darüber, daß von dem Geld Kissen und Spielsachen gekauft werden konnten.

Ein Zwischenfazit zur Mitte der Wahlperiode

Bei der Kommunalwahl 2021 wurde Falk-Olaf Hoppe zum Bürgermeister der Gemeinde Holle gewählt, die CDU gewann die meisten Ratsmandate und stellt zusammen mit der Grünen Bürgerliste die absolute Mehrheit im Rat der Gemeinde Holle.
Seit November 2021 hat die Gruppe CDU/Grüne Bürgerliste zusammen mit Falk-Olaf Hoppe eigene Projekte entwickelt und Maßnahmen aus der Vorperiode – teilweise auch abgeändert – fortgeführt.
Auf Initiative unseres Bürgermeisters wurde die Aktion „Licht und Sicht“ ins Leben gerufen. Zusammen mit der Umstellung der Straßenbeleuchtung auf moderne LED- Technik konnte die Ausleuchtung unserer Gehwege verbessert und der Energieverbrauch deutlich gesenkt werden. In Zusammenarbeit mit dem Telefon- und Internetanbieter htp wird schnelles Internet auch in Derneburg, Hackenstedt und Heersum installiert. Der Abschluss dieser Arbeiten steht unmittelbar bevor.
Exemplarisch hier weitere Projekte, die sich in der Umsetzung befinden. Der Radweg von Grasdorf nach Luttrum ist jetzt fast fertig gestellt, die erste barrierefreie Bushaltestelle ist eingerichtet, weitere sind in konkreter Planung, die Straße „Im Wiesengrund“ ist fertiggestellt, der „Mühlenweg“ steht unmittelbar davor und auch die „Parkstraße“ wird zum Ende des Sommers neu gebaut sein. Das Feuerwehrhaus in Sillium befindet sich im Bau.
Andere Maßnahmen sind in Vorbereitung: Die Planung der Mensa für unsere Grundschule wird genauso wie der Bau des Feuerwehrhauses in Heersum konkreter. Für den Kreisel am „Zimmerplatz“ mit Querungshilfen für Fußgänger wird der Eingang des entsprechenden Förderbescheides erwartet.
Neben diesen Infrastrukturprojekten haben Bürgermeister und Mehrheitsgruppe Wert auf das soziale Miteinander gelegt; Feuerwehr und Ehrenamt wurden und werden in eigenen Veranstaltungen geehrt. Das gilt genauso für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Stadtradelns und die erfolgreichen Holler Sportlerinnen und Sportler .
Höhepunkt des sozialen Lebens unserer Gemeinde in diesem Jahr wird sicherlich die Feier zum 50 – jährigen Gemeindejubiläum vom 30. August bis zum 1. September sein.

 

Vor einiger Zeit entstand im CDU-Gemeindeverband die Idee, einen Anhänger für künftige Aktionen auszustatten. Frank Schulze-Klingemann übernahm diese Aufgabe und arbeitete einen Anhänger auf. Dieser wurde am letzten Aprilwochenende im Rahmen einer Grillparty eingeweiht.
„Zukunft – aktiv – leben“ und „Regional – aktiv – handeln“. Diese Sinnsprüche zieren den neuen Anhänger des CDU-Gemeindeverbandes. Sie stehen für die beiden wichtigsten Ziele unseres Verbandes. Einerseits durch unsere Rats- und Gremienarbeit die „richtigen Weichen“ in unserer Gemeinde zu stellen und sich andererseits auch immer wieder tatkräftig zum Wohle der Allgemeinheit zu engagieren.
In diesem Sinne hat der CDU-Gemeindeverband am ersten Maiwochenende erneut den Flohmarkt auf dem EDEKA- Parkplatz organisiert und in diesem Rahmen auch für das leibliche Wohl der Besucher gesorgt. Sehr erfreulich war in diesem Jahr der besonders große Zuspruch der Aussteller. Sämtliche Standplätze konnten vergeben werden. Die Gebühren hierfür werden wir dem Projekt „Café Kinderwagen“ zur Verfügung stellen.

 

 

Viele Standplätze sind bereits vergeben

Der traditionelle Holler Flohmarkt, veranstaltet durch den CDU-Gemeindeverband Holle erfreut sich erneut großer Beliebtheit. Viele der verfügbaren Stellplätze für die Aussteller
sind bereits vergeben.

Außer dem Shoppen und Stöbern gibt es Bratwurst, Waffeln und Getränke.

 

Wir freuen uns über alle Teilnehmer und Aussteller.

Anmeldungen sind weiterhin per E-Mail an nicolesukop@gmail.com möglich.

 

– Veranstaltung mit Jutta Paulus, MdEP

Am 01. März hatte die Grüne Bürgerliste Holle zusammen mit dem Kreisverband Bündnis 90 / die Grünen zu einer Infoveranstaltung ins Luttrumer Moor eingeladen. Mehr als 40 Bürger waren der Einladung bei gutem Wetter gefolgt.
Feuchtgebiete und insbesondere Moore speichern mehr Kohlenstoff als alle Wälder der Welt zusammen. Allerdings sind bereits mehr als 60 Prozent der europäischen Moore zum Teil
unwiederbringlich zerstört. Ohne die Wiedervernässung und Vernetzung von Feuchtgebieten kann die EU aber weder klimaneutral werden noch das Artensterben stoppen.
Frank Hasse, Geschäftsführer der Kurbetriebsgesellschaft Bad Salzdetfurth, referierte für die Inhaber des Nutzungsrechtes zum Thema Nachhaltigkeit durch schonenden Abbau und Recycling. Der stark zersetzte Seggen-Schilftorf hat einen hohen Mineralstoffgehalt (36,6 %) und einen großen Anteil an Huminsäuren (37 %). Er ist somit ein wertvoller Rohstoff und bestens für die Anwendung im Kurbetrieb geeignet. In Absetzteichen wird das genutzte Moorsubstrat dort wiedergewonnen und unter geringem Verlust wieder in den Abbau verbracht.
Dr. Henning Zellmer gab eine kurze Übersicht zur landschaftlichen und geologischen Entwicklung. Das Luttrumer Moor ist ein nach der letzten Eiszeit in einem ehemaligen Flussbett entstandenes Niedermoor und liegt im Bevernbruch zwischen Lichtenbergen und Nettlinger Vorholz. Zusammen mit einem in Richtung Osten anschließenden Teilgebiet bei Westerlinde beträgt die Moorfläche etwa 2,5 qkm. Die Mächtigkeit des Moores beträgt nur zwischen 1 und 2,5 m. Die Entwässerung ist nur mäßig ausgebaut. Die Fläche wird überwiegend landwirtschaftlich genutzt, etwa 2/3 als Grünland und 1/3 als Acker.

Jutta Paulus, MdEP, sprach über die Bedeutung der Moore für den Arten- und Klimaschutz. Sie ist eine der führenden Politikerinnen der Europäischen Union bei der Umsetzung des European Green Deal. Sie ist seit 2019 Abgeordnete des Europaparlaments für Die Grünen/EFA, umweltpolitische Sprecherin der Grünen/EFA und auf Listenplatz 9 aussichtsreiche Kandidatin in der kommenden Europawahl. Als ausgewiesene Natur- und Klimaschutzexpertin hat sie unter anderem am EU- Renaturierungsgesetz mitgearbeitet und ist eine Fachfrau für Moorlandschaften.

Lucas Gerrits, Geschäftsführer der Firma ZukunftMoor, einem Unternehmen für Paludikultur, hielt schließlich einen bemerkenswerten Impulsvortrag über die wirtschaftlich betriebende Renaturierung und Wiedervernässung von Moorlandschaften. Im Anschluss wurde lebhaft über die Frage der Wirtschaftlichkeit innovativer Nutzungskonzepte, der Möglichkeit zur Nutzung von CO2-Zertifikaten und der Frage der Vermarktung von bei der Bewirtschaftung wiedervernässter Moore erzeugten klimaneutralen Produkten wie z.B. Dämmplatten aus Schilfrohr diskutiert.

Beim anschließenden Kaffeetrinken und Austausch im Dorfgemeinschaftshaus Derneburg sprach der Gemeindebürgermeister Frank-Olaf Hoppe ein Grußwort und beteiligte sich an der lebhaft fortgeführten Diskussion. Angesichts der massiven Fördermittel, die aktuell für Wiedervernässungs-Projekte von der EU und der Bundesregierung bereitgestellt werden, bieten sich aktuell gute Möglichkeiten für eine Naturschutz- und Klimagerechte Nutzung von Mooren und Feuchtgebieten.

Gemeinde Holle erneut vom Bau einer Stromtrasse betroffen

Besonders im Norden der Bundesrepublik Deutschland wird durch Windkraftanlagen ein großer Teil der „erneuerbaren Energien“ klimafreundlich gewonnen. Dieser Strom muß zu
den Verbrauchszentren geführt werden, wozu ein belastbares und flexibles Stromnetz erforderlich ist. Teil dieses Stromnetzes ist der 730 Kilometer lange SuedWestLink, für den
die Bundesnetzagentur einen Präferenzraum festgelegt hat.

Innerhalb dieses Raumes plant jetzt die TRANSNET BW mit ihrem Projektbüro in Göttingen für unseren Raum den konkreten Verlauf der Gleichstromtrasse. Gemäß aktuellen Vorgaben
ist diese grundsätzlich als Erdkabel zu bauen. Von Nettlingen kommend soll das Kabel über Luttrum, zwischen Holle und Sillium über Sottrum in Richtung Bockenem verlegt werden.
Um sich vor Ort zu informieren besuchten Wiebke Franke-Rathmann und Gerd Samblebe für die Gruppe CDU/Grüne Bürgerliste am 14. März die Informationsveranstaltung in Bad
Salzdetfurth.

Drei Aspekte hinterfragten sie dabei ganz konkret: Die Verlegung der Kabelsysteme kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen. Einerseits durch ausbaggern eines Grabens. Für die
vorgesehenen zwei Systeme ist hier ein mehr als 60 Meter breiter Arbeitsstreifen erforderlich, um einen 26 m breiten Schutzstreifen, in dem die Kabelsysteme verlegt
werden, auszubilden. Die Kabel müssen mit mindesten 1,30 m Erde überdeckt werden. Diese Arbeiten bedeuten einen sehr starken Eingriff in die Bodenstruktur, der beim Verlegen
mittels Bohrverfahren bzw. mit einem Kabelpflug deutlich weniger beeinträchtigt wird. Vor Ort wird jeweils konkret geprüft, welches der Verfahren gewählt werden soll.
Das Luttrumer Moor wird erneut „angeschnitten“. Hier muß eine schonende Art der Verlegung gewählt werden, um das Moor zu schützen.

Die Kabel sollen in unmittelbarer Nähe des Baugebietes Störtenberg Ost verlaufen. Hier erfolgte die Zusage, daß der tatsächliche Verlauf so weit wie möglich nach Osten, also in
Richtung Autobahn gelegt wird. Der Trassenverlauf im Bereich der Ortschaft Holle schränkt Entwicklungsmöglichkeiten unserer Gemeinde deutlich ein.

Die Gruppe/CDU/Grüne Bürgerliste wird sich dafür einsetzen, daß die Planer ihre Vorschläge im Rahmen von Ausschusssitzungen öffentlich vorstellen, um interessierte Bürgerinnen und
Bürger zu informieren.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.stromnetzdc.com